Prozess gegen 95-Jährige Ursula Haverbeck wegen Holocaust ...

18 Tage vor

Ursula Haverbeck spricht zu Beginn ihres Berufungsverfahrens mit ihrem Anwalt Wolfram Nahrath. Foto: picture alliance/dpa/dpa Pool

Die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck muss sich seit Freitag in Hamburg erneut wegen Volksverhetzung vor Gericht verantworten. Die in rechtsextremen Kreisen populäre Haverbeck war am 12. November 2015 vom Amtsgericht Hamburg zu zehn Monaten Gefängnis ohne Bewährung verurteilt worden.

Ursula Haverbeck - Figure 1
Foto Jüdische Allgemeine

Dagegen hatte die 95-Jährige Berufung eingelegt, fast neun Jahre später beschäftigt der Fall nun das Landgericht. Am ersten Prozesstag kündigte die Frau an, sich im Verfahren zu den Vorwürfen äußern zu wollen. Seit 20 Jahren müssen sich immer wieder Strafgerichte mit den Äußerungen von Haverbeck befassen.

Die Staatsanwaltschaft in Hamburg wirft der aus Nordrhein-Westfalen stammenden Frau Volksverhetzung in zwei Fällen vor.

Zwei Jahre Gefängnis

Haverbeck soll am 21. April 2015 am Rande des Lüneburger Prozesses gegen den früheren SS-Mann Oskar Gröning vor Journalisten gesagt haben, Auschwitz sei kein Vernichtungs-, sondern ein Arbeitslager gewesen. In einem Fernsehinterview des NDR-Magazins »Panorama« verneinte sie zudem, dass es dort eine Massenvernichtung von Menschen gab.

2004 wurde sie erstmals verurteilt und erhielt eine Geldstrafe. Zuletzt ergingen Strafen ohne Bewährung. Haverbeck saß wegen Holocaust-Leugnung auch bereits über zwei Jahre im Gefängnis in Bielefeld (NRW).

2022 war sie erneut wegen Volksverhetzung von einem Berliner Gericht zu einem Jahr Gefängnisstrafe ohne Bewährung verurteilt worden. Das Urteil ist rechtskräftig. dpa

Berlin

Judenhass nach dem 7. Oktober: Israelisches Restaurant muss schließen

Bleiberg’s informiert seine Kunden online über den Schritt

 07.06.2024

Berlin

Scholz: Rauch nicht mehr im Zukunftsrat

Bundeskanzler Scholz: Vorwürfe gegen TU-Präsidentin schwerwiegend und bisher nicht ausgeräumt

 07.06.2024

Antisemitismus-Eklat

Zentralrat der Juden kritisiert Verhalten der TU-Präsidentin

Die jüdische Dachorganisation glaubt, Geraldine Rauch spiele auf Zeit

 07.06.2024

Justiz

Münchner Imam wegen Terrorverharmlosung vor Gericht

Ein muslimischer Geistlicher muss sich am Montag wegen eines Facebook-Posts vom 7. Oktober 2023 verantworten

 07.06.2024

Berlin

NS-Gedenkstätten üben scharfe Kritik am Umgang mit Uni-Besetzungen

Die Besetzungen geben radikalen, antizionistischen, israelfeindlichen und antisemitischen Stimmen eine Plattform

 07.06.2024

Meinung

Über die Zerbrechlichkeit der Demokratie

Warum ausgerechnet islamistische und linksradikale Bewegungen Rechtspopulisten stärken könnten

von Jacques Abramowicz  07.06.2024

Antisemitismus-Eklat

Berliner CDU: TU-Präsidentin Geraldine Rauch muss zurücktreten

Laut Fraktionschef Dirk Stettner ist ein Rückzug der TU-Präsidentin unumgänglich

 07.06.2024

Amadeu Antonio Stiftung

Antisemitismus-Bericht: Islamistische Parolen werden salonfähig

Die antisemitischen Fallzahlen steigen weiter rasant

 07.06.2024

Judenhass

TU-Präsidentin tritt nicht zurück

Geraldine Rauch: »Mich haben viele Aufrufe und Stellungnahmen erreicht, die mich auffordern zu bleiben«

 07.06.2024 Aktualisiert

Mehr lesen
Ähnliche Nachrichten
Die beliebtesten Nachrichten der Woche