Sommersonnenwende: So unterschiedlich lang sind die Tage in ...

19 Jun 2024

Die Sommersonnenwende steht an, danach werden die Tage wieder kürzer

Sommersonnenwende - Figure 1
Foto STERN.de

© ABB / Picture Alliance

Die Sommersonnenwende markiert den längsten Tag des Jahres. Allerdings variiert die Tageslichtdauer in Deutschland je nach Wohnort teils sehr stark, wie die untenstehende Grafik zeigt. 

Inhaltsverzeichnis Grafik I: Unterschiedliche Tageslichtdauer in Deutschland Grafik II: Tageslichtdauer in verschiedenen Breitengraden

Unterschiedlich lange Tage? Ein Tag hat doch immer 24 Stunden. Klar – doch wie viele Stunden Tageslicht ein Ort effektiv abbekommt, hängt davon ab, wie weit südlich oder nördlich er liegt, auf welchem Breitengrad er sich befindet. Lediglich bei null Grad auf dem Äquator sind die Tage und Nächte stets gleich lang – nämlich immer jeweils zwölf Stunden.

Im Sommer erreicht die Tageslichtdauer ihr Maximum: Die Sommersonnenwende, der längste Tag des Jahres fällt in der Regel auf den 21. Juni, im Schaltjahr 2024 bereits auf den 20. Juni. Danach nimmt die Tageslichtdauer wieder ab, bis am 21. Dezember die Wintersonnenwende erreicht ist, der kürzeste Tag des Jahres. Wieviel Tageslicht ein Ort an diesen Tagen abbekommt, hängt wie eingangs erwähnt vom Breitengrad ab, auf dem er sich befindet. Je weiter im Norden, desto länger die Tage im Sommer. In List auf Sylt, der nördlichsten Gemeinde Deutschlands, sind es fast fast anderthalb Stunden mehr als in Oberstdorf, dem südlichsten Ort. Kleiner Trost: In der anderen Jahreshälfte verhält es sich andersherum – der kürzeste Tag des Jahres ist im Winter in Oberstdorf entsprechend länger als in List. 

Sommersonnenwende - Figure 2
Foto STERN.de
Grafik I: Unterschiedliche Tageslichtdauer in Deutschland

Die untenstehende Grafik zeigt, wie unterschiedlich lang die Tage in ausgewählten Orten über Deutschland verteilt sind:

Der Hintergrund: Durch die geneigte Erdachse ist die Nordhalbkugel in der ersten Jahreshälfte näher an der Sonne, in der zweiten Jahreshälfte ist es wiederum die Südhalbkugel. Ab einer bestimmten nördlichen oder südlichen Breite geht die Sonne im Juni zeitweise überhaupt nicht mehr unter, es scheint die Mitternachtsonne. 

Grafik II: Tageslichtdauer in verschiedenen Breitengraden

Die untenstehende Grafik zeigt die Tageslichtstunden außerhalb der Polarkreise. Deutschland liegt zwischen dem 47. und dem 55. nördlichen Breitengrad.

Bewegen Sie die Maus auf dem Breitengrad ihrer Region, um die Tageslichtstunden für verschiedene Jahreszeiten und einzelne Tage angezeigt zu bekommen. 

Dass die Sonne überhaupt auf und unter geht, liegt übrigens an der Erdrotation. In östlicher gelegenen Orten ist der Sonnenaufgang früher als im Westen. So geht die Sonne am 20. Juni in Leipzig um 4.53 Uhr auf und um 21.30 Uhr wieder unter. In Köln wiederum geht sie erst um 5.17 Uhr auf und um 21.49 Uhr wieder unter. Die Tageslichtdauer weicht in den Städten, die beide um den 51. Breitengrad liegen, wiederum nur geringfügig voneinander ab. Und am Ende hat der Tag auch dort wie überall 24 Stunden – manche davon hell, der Rest dunkel. 

Klimawandel

Wie das Wetter in Deutschland vor 50 Jahren war – und wie es 2070 sein wird

In der Galerie: War das Wetter in den 1970er Jahren so wie heute? Nein. Auch wenn einigen ihr Gefühl etwas anderes vorgaukelt: Entscheidend sind die Daten. Und die lassen auch auf die Zukunft schließen.

#Themen Sommersonnenwende Tageslicht Deutschland Wintersonnenwende
Mehr lesen
Ähnliche Nachrichten
Die beliebtesten Nachrichten der Woche