Siebenschläfertag am 27. Juni: Wie extrem wird das Wetter im ...

3 Tage vor

© GettyImages/George Pachantouris

Siebenschläfertag - Figure 1
Foto Bild der Frau
Siebenschläfer 2024: Bringt der Sommer Hochwasser oder eine Hitzewelle?

So wie das Wetter am Siebenschläfer 2024 ist, wird es die kommenden sieben Wochen bleiben, so heißt es zumindest im "Hundertjährigen Kalender". Aber wie wird der Sommer in diesem Jahr wirklich? Wird es eine Hitzewelle geben? Oder müssen wir uns auf Unwetter einstellen? Darüber hat BILD der FRAU mit Diplom-Meteorologe Dominik Jung gesprochen. 

1700 erfand der Thüringer Arzt Christoph Hellwig den Hundertjährigen Kalender, mit dem er seitdem zahlreiche Leser*innen anspricht – auch wenn Wissenschaftler*innen Zweifel am Wahrheitsgehalt haben.

Heutige Leser*innen scheint dies weniger zu interessieren, denn die Nachfrage ist weiterhin groß und statt der Frage nach der Glaubwürdigkeit dieses Kalenders ist doch die Frage nach dem Wetter in den nächsten sieben Sommerwochen viel interessanter.  

Der Siebenschläfertag gibt uns traditionell eine Antwort darauf. BILD der FRAU hat bei Diplom-Meteorologe Dominik Jung nachgefragt. Ob uns in Deutschland eine Hitzewelle oder Unwetter erwarten, weiß der Wetterexperte genau. 

Landwirt*innen setzen seit jeher auf Bauernregeln, um das Wetter für die nächsten Wochen vorherzusagen. Im Sommer vertrauen sie meist auf den Siebenschläfer. Folgend soll das Wetter der nächsten sieben Wochen dem Wetter am Siebenschläfer gleichen, das besagen zumindest diese drei Bauernregeln:

Das Wetter am Siebenschläfertag noch sieben Wochen bleiben mag. Wenn‘s am Siebenschläfer gießt, sieben Wochen Regen fließt. Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne.

Ob die Bauernregeln zum Siebenschläfer recht behalten, weiß Diplom-Meteorologe Dominik Jung.

Die Bauernregeln dienten den Landwirt*innen vor vielen Jahren, als es noch keine regelmäßigen Wettervorhersagen gab, die wie heute binnen kürzester Zeit kommuniziert wurden, als Prognose für die kommenden Wochen. In diesem Sinne musste man dem Siebenschläfer so weit es ging vertrauen. Er diente den Landwirt*innen als Orientierung für die Ernte, um sich beispielsweise auf Dürreperioden einstellen zu können.

Kurz vor dem Siebenschläfer endet die Schafskälte in Deutschland, eines der Wetterphänomene, das hierzulande eine lange Tradition neben den Eisheiligen, Hundstagen und dem Siebenschläfer genießt. Landwirt*innen stellten vor vielen Jahren fest, dass es kurz vor dem richtigen Sommereinbruch zu einem plötzlichen Kälteeinbruch kommt. 

Der Name geht tatsächlich auf frierende Schafe zurück. Diese wurden schon im Frühjahr geschoren. Während des Kälteeinbruchs im Juni konnte dies aber zu einer kalten und unangenehmen Sache für die Jungtiere werden, weshalb man die Tiere sodann etwas später von ihrem Fell befreite. In den letzten Jahren blieb die Schafskälte jedoch aufgrund der Hitzewellen aus. Normalerweise erstreckt sich diese Zeit etwa vom 04. bis 20. Juni. Der Siebenschläfer leitet nicht nur das Ende der Schafskälte ein, sondern konnte wohl recht zuverlässig auch das Wetter für die nächsten Wochen bestimmen.

In unserer heutigen Zeit fällt der Siebenschläfer immer auf den 27. Juni, dieses Jahr fällt der Tag deshalb auf einen Donnerstag. 

BILD der FRAU: Lieber Herr Jung, was halten Sie vom Siebenschläfertag? Wie wird der Sommer 2024? 

Dem Sommer ist der heutige Siebenschläfertag völlig egal. Wie das Wetter heute ist, hat gar nichts mit dem weiteren Sommerverlauf zu tun. Das ist eine Legende.

Maximal kann man den Zeitraum Ende Juni/Anfang Juli betrachten. Da wird es dieses Jahr wohl eher sehr wechselhaft sein, wie bisher auch. Also geht der Sommer mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit auch eher so durchwachsen weiter. Immer wieder nass, kühl und Hochwassergefahr! Auch mit Unwettergefahr müssen wir in Deutschland rechnen. Mittendrin auch mal warme oder heiße Phasen, die sind aber eher in der Minderheit.

Der Klimawandel macht die Wetterlagen insgesamt unberechenbarer. Das gilt besonders für die Großwetterlagen. Daher klappt das auch kaum noch, wenn man die Siebenschläfer-Regel auf den Zeitraum Ende Juni/Anfang Juli anwendet.

Warum stürzt der Sommer plötzlich ab? Was erwartet uns in den nächsten Tagen?

Die Wetterlage ändert sich eben wieder. Es geht wieder zurück auf eine kühlere Nordwestströmung. Nächste Woche immer wieder Schauer, windig, meist um 20 Grad, an der See kälter, im Süden etwas wärmer!

Fällt der Sommer jetzt ins Wasser? Wird es während der EM kein Public Viewing mehr im Freien für die Fußballfans geben?

Ob es das noch geben wird, ist eher eine Frage an die Veranstalter*innen. Stattfinden kann es ja immer, nur die Frage ist, ob das Wetter immer mitspielt. Samstagabend ist es im Westen und Südwesten gefährlich wegen Unwettergefahr zum Abend. Nächste Woche dann oft wechselhaft, aber kaum Gewitter. Da kann man auch wieder im Freien schauen und gegebenenfalls mal den Regenschirm aufspannen. 

Wie sieht der Start für die Sommerferien aus?

Wechselhaftes Wetter in Deutschland. Sonne, Wolken, Schauer. Die Temperaturen liegen zwischen 17 und 25 Grad. 30 Grad sind ab nächster Woche erstmal nicht mehr in Sicht!

Zeigen Ihre Wettermodelle noch etwas Spannendes?

Unwetter heute und besonders am Samstag. Auch in der Nacht auf Sonntag müssen wir damit rechnen. Sonst nächste Woche nachts frisch, um 10 Grad, stellenweise sogar unter 10 Grad. 

Lust auf noch mehr spannende Artikel zum Wetter? Gerne: 

Mehr lesen
Ähnliche Nachrichten
Die beliebtesten Nachrichten der Woche