Wann kann man die nächsten Polarlichter über Deutschland sehen?

Grundsätzlich sind die nördlichen Erdregionen häufiger betroffen. Vor allem die Zeit zwischen Anfang September bis Mitte April ist besonders ertragreich, unabhängig davon, ob sich die Sonnenaktivitäten während ihres etwa elfjährigen Zyklus an ihren Maximal- oder Minimalphasen befinden. Da im Winter die Nächte länger sind, ist auch die Chance größer, ein Polarlicht zu erblicken. Das heißt nicht, dass es in den Sommermonaten keine Polarlichter gibt, jedoch ist es oft zu hell, um sie zu erkennen.
Polarlichter zu erblicken, ist ein wahrer GlücksfallLetztendlich hat es viel mit Glück zu tun. Schlesier selbst hatte dieses Jahr noch keinen Erfolg, eines der tanzenden Lichter in natura zu sehen: "Umso weiter man sich in Richtung Norden befindet, umso stärker steigt die Chance auf Polarlichter. Allerdings haben wir aus den letzten Tagen erfahren, dass auch in Mitteldeutschland Polarlichter zu beobachten sind."
Eine Garantie für Polarlichter gibt es nicht. Gutes Wetter ist eine Grundvoraussetzung. "Das sieht bis zur Wochenmitte noch ganz gut aus, allerdings gab es in den letzten Tagen meines Wissens keinen starken Sonnenausbruch, sodass ich nicht mit intensiven Polarlichtern rechne. Vielleicht treten vereinzelt relativ schwache und kurzanhaltende Polarlichter auf", so der Planetariumsleiter.
Da diese "Ausbrüche sowie deren Intensität schwer vorherzusagen sind, ist eine Vorhersage schwierig. Wir sollten also in den nächsten Wochen in der Nacht immer einmal wachsam Richtung Norden zur Region um den Großen Wagen schauen", so Schlesier.
pk