Leben und Erfolge - Maximilian Schell: Weltstar und Oscarpreisträger

27 Sep 2023

Bevor er sechsmal für den Oscar nominiert wurde, zahlreiche Auszeichnungen gewann und auf den Bühnen, Leinwänden sowie Fernsehbildschirmen Europas und der USA zu sehen war, sah man in ihm nur eines: den „kleinen Bruder“ der großen Schauspielerin Maria Schell.

Maximilian Schell - Figure 1
Foto Krone.at

Am 8. Dezember 1930 in Wien geboren, flüchtete er mit den Eltern, dem Schweizer Schriftsteller Ferdinand Schell und der Wiener Schauspielerin Margarethe Noe von Nordberg, und seinen drei Geschwistern nach dem „Anschluss“ Österreichs an Deutschland 1938 in die Schweiz. Während Schell das Gymnasium in Basel besuchte, eroberte seine ältere Schwester Hollywood. „Maria war die erste Schauspielerin auf dem Titel des ‘Time Magazine‘, ein Weltstar“, erzählte er einmal dem „Süddeutschen Magazin“. „Ich stand in ihrem Schatten, mein Leben lang.“

„Das Urteil von Nürnberg“Doch auch Maximilian Schell führte es früh nach Hollywood. Nachdem er in Film- und Theaterproduktionen mitwirkte, stand er 1958 mit Marlon Brando in „The Young Lions - Die jungen Löwen“ vor der Kamera.

Der Durchbruch erfolgte 1961, als er für seine Rolle des Nazi-Verteidigers in „Das Urteil von Nürnberg“ als erster deutschsprachiger Schauspieler seit Ende des Zweiten Weltkriegs den Oscar als bester Hauptdarsteller gewann. Es folgten die US-Streifen „Topkapi“ (1964), „Anruf für einen Toten“ (1967) und „Der Befehl“ (1967), später wurde er für seine Darstellungen in „Der Mann im Glaskasten“ (1975) und „Julia“ (1977) sowohl für einen Oscar als auch für einen Golden Globe nominiert.

Maximilian Schell - Figure 2
Foto Krone.at

„Hamlet“ & „Jedermann“Es sind die großen Hollywood-Produktionen, die man bis heute mit dem Namen Maximilian Schell assoziiert. Dabei liegen seine Ursprünge beim Theater. Seit seinem Debüt als 23-Jähriger als Regisseur, Dramaturg und Schauspieler am Basler Stadttheater und einem darauffolgenden Engagement bei den renommierten Münchner Kammerspielen kehrte er immer wieder auf die Bühne zurück. Die Theaterlegende Gustaf Gründgens holte ihn 1959 an das Schauspielhaus Hamburg, wo er als „Hamlet“ bejubelt wurde. 

Von 1978 bis 1982 verkörperte er den „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen. Im Jahr 2000 trat Schell am New Yorker Broadway in einer Bühnenversion von „Das Urteil von Nürnberg“ auf, 2006 war er in London in Robert Altmans Inszenierung des Arthur-Miller-Stückes „Resurrection Blues“ zu sehen.

Lesen Sie auch:

RegiewerkeDoch Schell verwirklichte sich nicht nur als Schauspieler. Für sein Regiedebüt „Erste Liebe“ (1970) erhielt er den Auslands-Oscar, es folgte der Film „Der Fußgänger“ (1974), den er schrieb, produzierte und inszenierte. Große Erfolge feierte er mit „Der Richter und sein Henker“ (1975) nach einer Vorlage von Friedrich Dürrenmatt, den er stets als seinen besten Freund bezeichnete. Auch als Dokumentarfilmer machte sich Schell einen Namen. 1984 drehte er den Film „Marlene“, für den die scheue, zurückgezogene Marlene Dietrich ihm für Interviews bereitstand. Fast 20 Jahre später widmete Schell sich einer anderen Frau - seiner eigenen Schwester. „Meine Schwester Maria“ (2002) ist eine Biografie über die einstige Hollywoodschauspielerin, die zu dieser Zeit bereits seit längerem an Demenz litt und drei Jahre später starb.

Maximilian Schell - Figure 3
Foto Krone.at

Seit den 90ern wirkte Schell regelmäßig in deutschsprachigen Fernsehproduktionen mit, zuletzt u.a. in der ZDF-Serie „Der Fürst und das Mädchen“ oder im TV-Film „Die Rosenkönigin“ (2007) an der Seite seiner Tochter Nastassja. Die war auch in Schells Operettendebüt „Wiener Blut“ zu sehen, das er im Sommer 2007 im Rahmen der Seefestspiele Mörbisch inszenierte. In den Jahren zuvor zeigte er sich auch als Opernregisseur: In Los Angeles inszenierte er auf Einladung von Placido Domingo 2001 Richard Wagners „Lohengrin“, vier Jahre später folgte Richard Strauss‘ „Rosenkavalier“.

2002 ließ er sich nach 17 Ehejahren, aus der die einzige Tochter Nastassja hervorging, von der russischen Schauspielerin Natalja Andreitschenko scheiden, seit 2008 war er mit der deutschen Opernsängerin Iva Mihanovic liiert, die er im Jahr 2013 schließlich heiratete.

Mehr lesen
Ähnliche Nachrichten
Die beliebtesten Nachrichten der Woche